Gymnasium Antonianum
Blech
Das Blech: 140 Jahre Tradition
Das „Blech“ wurde im Jahr 1885 als Schülerverein gegründet und feiert Jahr 2025 sein 140 jähriges Bestehen. Angefangen als klassische Blaskapelle mit Marschmusik hat sich das Ensemble gemeinsam mit seinen Musikern über die Jahre gewandelt. Mittlerweile prägen Titel aus dem Bereich Rock/Pop und Swing das Repertoire des „Blech“. Neben den üblichen Aktivitäten wie das alljährliche „Blechwecken“, Platzkonzerte zu Schulanlässen, musikalische Begleitung von Prozessionen und konzertanten Aufführungen spielte das „Blech“ z.B. beim Mutterjulienfest des ULF oder auch im Metropol anlässlich der Verleihung der Preise für die Sieger der Lese-Profis-Aktion der OV. Eine neue Erfahrung war ein Einsatz im Rasta-Dome, bei dem das „Blech“ beim Endspiel der Young-Rasta-Dragons 2017 die Mannschaft musikalisch unterstützte, wie es bei amerikanischen Sportspielen der Fall ist. Reisen und Austauschfahrten gehören zur Tradition des „Blech“. Das „Blech“ segelte auf dem Ijsselmeer und fuhr nach Ameland und Schweden und unternimmt regelmäßig Probenwochenenden in Jugendherbergen im Umland. Der Höhepunkt dieser Fahrten war 2016 die Reise nach Mjölby in Schweden, zu einem internationalen Orchestertreffen. Zu dem Mjölbyer Orchester Ungdomsmussikar mit 90 Mitgliedern pflegt das „Blech“ schon seit nunmehr 58 Jahren eine Austauschtradition. 2017 war das schwedische Orchester „Mjölby Ungdormsmusikkar“ dann zu Gast in Vechta – und das auch schon zum zehnten Mal. Das schwedische Orchester „Mjölby Ungdormsmusikkar“ feiert 2025 ihr 70jähriges Bestehen. Das Blech gratuliert herzlichst! Auch wenn uns aus organisatorischen Gründen eine Fahrt nach Schweden zur Zeit leider nicht möglich ist, so ist doch für den Juni 2026 eine mehrtägige Blechfahrt geplant.
Das Blech umfasst aktuell 39 aktive Mitglieder aus den Jahrgängen 5 bis 12 des Gymnasium Antonianum.
Leitung des Blech
Musikalische Leitung | Musikalische Leitung | Verwaltung und Organisation |
1. Dirigentin: | 2. Dirigentin: | Protektor: |
Mirja Wichelhaus | Miriam Humphreys | Ingo Böhm |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Vorstand des Blech
1. Vorsitzende: | Alena Semrau | 2. Vorsitzende: | Freya Westermann |
1. Dirigentin: | Mirja Wichelhaus | 2. Dirigentin: | Miriam Humphreys |
Protektor: | Ingo Böhm | Chronik/Öffentlichkeit: | Emelie Haak |
Notenwartin: | Freya Westermann | Instrumentenwart: | Denis Deskov |
Kleiderwart: | Oliver Dammann | Strafkassenwart: | Johannes Barklage |
Fahrten und Aktivitäten
Das Blech veranstaltet regelmäßig Probenwochenenden (insbesondere vor größeren Auftritten) und unternimmt Fahrten ins Ausland, um neue Verbindungen zu ausländischen Orchestern aufzubauen oder um bestehende Freundschaften mit ausländischen Orchestern zu festigen.
Blechwecken 2025
Das traditionelle „Blechwecken“ in der Nacht zum Antoniustag (12. zum 13. Juni) fand auch 2025 wieder statt, nachdem es 2024 nicht in gewohnter Form stattfinden konnte, weil kein Busunternehmen uns einen Bus zur Verfügung stellen konnte. In diesem Jahr waren erstmalig auch Frau Wichelhaus und Frau Humphreys mit dabei, nachdem wir das Vorblech und das Blech zusammengelegt hatten. Für beide war es das „erste Mal“ und sie hatten einigen Respekt angesichts der Tatsache, dass wir die ganze Nacht ohne Pause durch die Gegend fahren und Platzkonzerte geben würden. Neu war der „Leucht-Takt-Stab“, den Frau Wichelhaus nutzte, um dem Blech auch in der Dunkelheit den Takt vorgegeben zu können. Das mussten wir dann natürlich auch vorab im abgedunkelten Blechraum auch erst einmal üben. Um 21.00 Uhr trafen sich folglich die Blechis, um sich zunächst mit Pizza und Cola zu stärken und im Anschluss dann eine Probe zu machen, damit die Stücke in der besonderen Umgebung in der Nacht auch sitzen. Um 01:00 Uhr konnten die Blechis den Bus besteigen und die Fahrt nach Lohne angehen, wo die ersten Lehrerinnen und Lehrer „geweckt“ wurden. Insgesamt waren es – ähnlich wie 2023 – 11 Stationen, die wir angefahren sind. Anders als sonst hatten wir dieses Jahr keine Probleme mit genervten Nachbarn. Dafür war dieses Mal die Müdigkeit auf der Rückfahrt zum GAV offensichtlich, weil die meisten Blechis in zum Teil abenteuerlichen Positionen im Bus ein Nickerchen machten, bis wir dann gegen 6.30 Uhr die Aktion mit einem Frühstück in der Mensa abrunden konnten, das uns die Schulleiterin, Frau Inge Wenzel, spendierte, die wir zuvor ebenfalls lauter Blasmusik in den Tag geholt hatten 😉
I.Böhm (Protektor)
Probentage 2. und 3. Juni 2025
Am 2. und 3. Juni hatte das Blech Probentage angesetzt, um sich gezielt auf das Sommerkonzert vorzubereiten und die neu zusammengewachsene Gemeinschaft von Vorblech und Blech zu festigen. Daher gab es an den beiden Tagen nicht nur Proben, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten wie z.B. ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und ein Besuch des Bowlingcenters EasyStrike in Vechta.
Ingo Böhm (Protektor)
Rotary Bandcontest 2025
Der Rotary Club Vechta hatte 2024 entschlossen, einen Schulband-Contest zu veranstalten. Im Spätherbst 2024 hatte eine Delegation des Rotary Clubs begonnen, mehrere Orchester und Musikgruppen verschiedenster Schulen im Kreis, die sich für den Bandcontest beworben hatten, zu besuchen und zu sichten. So auch unsere Schulband „fungafop Blue“ und das „Blech“. Zur Freude aller konnten sich beide Gruppen für das Finale des Bandcontests qualifizieren. Austragungsort des Bandcontests war das GAV. Der Rotary Club hatte keine Kosten und Mühen gescheut, um in der Europahalle eine professionelle Umgebung zu schaffen, in der sich alle 5 Gruppierungen vor einem größeren Publikum und der Jury beweisen konnten. Die Konkurrenz war stark und es gewann letztlich das Orchester des Gymnasium Bersenbrück. Aber selbst die Qualifizierung zum Finale hatte sowohl dem Blech als auch fungafop ein Preisgeld in Höhe von 500,- Euro beschwert. Das Blech hat sich davon ein neues Sofa für den Blechraum gekauft.
Ingo Böhm (Protektor)
Fotos vom Vorentscheid in der Aula des GAV
Blechnacht 12. Juni 2024
Da wir leider in diesem Jahr kein Busunternehmen finden konnten, um uns wie gewohnt beim Blechwecken von Station zu Station zu befördern, mussten wir das traditionelle Blechwecken 2024 leider absagen. Dennoch wollten wir diese besondere Nacht nicht ungenutzt lassen und hatten kurzerhand entschieden, in der Nacht vom 12. zum 13. Juni dann zumindest eine „Blechnacht“ daraus zu machen. Wir trafen uns im Bowlingcenter EasyStrike, um dort gemeinsam zu essen und anschließend zwei Stunden zu Bowlen. Auch wenn das Essen nicht so dolle war (und bei dem einen oder anderen nachts sogar leichte Magenbeschwerden verursachte), hatten wir dennoch Spaß im Bowlingcenter. Anschließend gingen wir gemeinsam zurück zum GAV, wo wir es uns in D308 gemütlich machten, ein paar Spiele spielten und den Film „Drachenzähmen leicht gemacht“ schauten. In der Nacht sind wir dann noch – was für alle ein Highlight war – von 01.00 bis 02.00 Uhr in der Schwimmhalle gewesen, wo wir unter der Aufsicht von unserer Dirigentin Frau Platte (Sportlehrerin) Wasserball spielen konnten. Nach wenigen bis Null Stunden Schlaf sind wir dann doch noch um 5:30 Uhr zu Fuß zu Frau Wenzel gegangen, um zumindest unsere Schulleiterin mit lauter Blasmusik aus dem Bett zu scheuchen ;). Anstrengend war der folgende Tag für alle, da wir – anders als sonst nach dem traditionellen Blechwecken – leider nicht vom Unterricht befreit waren. Was zu müden Gesichtern im Unterricht führte…….. 😉
Ingo Böhm (Protektor)
Probenwochenende Meppen 2024
Vom 22. bis 24. Februar 2024 war das gesamte Blech einschließlich des Vorblechs für ein Probenwochenende in der Jugendherberge Meppen. Neben langen, aber überaus ergiebigen Proben, die sich vor allem um die Stücke für das Weihnachtskonzert 2024 drehten, hatten die Blechis in der gut eingerichteten Jugendherberge auch viel Raum und Zeit für andere Aktivitäten, die den Gemeinschaftssinn der großen Gruppe förderte. Wir konnten Tischtennis und Billard spielen, haben sehr amüsante Gruppenspiele gemacht, Schnitzeljagden und Anderes mehr. Abends gab es aber natürlich auch die Möglichkeit, einfach nur nett zusammen zu sitzen und zu plaudern und sich näher kennen zu lernen. Einen Ausflug in die Stadt Meppen haben wir uns trotz unsicherer Wetterlage auch nicht nehmen lassen. Darüber hinaus war die Verpflegung in der Jugendherberge Meppen, die sehr modern eingerichtet war, sehr gut und reichlich! Etwas unglücklich war die Abreise, weil der Busfahrer uns schlichtweg vergessen hatte. So verzögerte sich die Abreise um fast 2 Stunden. Da wir leider auch nicht mehr in die Jugendherberge zurück konnten, es aber auch schon Mittag war und wir alle Hunger hatten, haben wir kurzerhand einen Abstecher zu McDonalds im Ort gemacht und da ein „Monster-Buffett“ in Auftrag gegeben. Einen so langen Kassenbon hatten die da auch noch nie gesehen ;). An diesen zusätzlichen Kosten hatte sich dann freundlicherweise zur Hälfte das Busunternehmen beteiligt – quasi als Wiedergutmachung für die Wartezeit.
Ingo Böhm, 25. Februar 2024
Blechwecken 2023
Wie gewohnt hat auch 2023 das traditionelle „Blechwecken“ in der Nacht vom 12. zum 13. Juni stattgefunden. Wir trafen uns um 21.00 Uhr im GAV, haben zunächst Pizza gegessen, die Stücke geprobt, die wir in der Nacht zum Besten geben wollten und anschließend dann noch den Film „Mama Mia“ in der Aula geschaut, bis der Bus uns dann um 01:30 Uhr abgeholt hat. In diesem Jahr konnten wir leider nur 8 Stationen in Lohne und Vechta anfahren, weil sich nur sehr wenige Lehrkräfte bereit erklärt hatten, sich von uns wecken zu lassen. Natürlich kann es immer gute Gründe geben, warum es besser ist, dass ein mittelgroßes Orchester nachts möglichst kein Platzkonzert vor der Haustür gibt. Aber die ganze Aktion lohnt sich natürlich nicht wirklich wenn nicht ausreichend Lehrkräfte sich daran beteiligen. Vielleicht war es auch ein Fehler, vorher um Erlaubnis zu fragen ;). Traditionell war es nämlich eigentlich immer die Regel, dass das Blech einfach ungefragt auftauchte. Wir wollten diesen Stress etwas umgehen, aber möglicherweise müssen wir künftig dann doch wieder zur alten Tradition zurückkehren. Die Polizei, die wir natürlich vorher immer in Kenntnis setzen, antwortet am Telefon übrigens immer völlig entspannt, wenn ich ihnen mitteile, dass ich eine „Störungsmeldung amelden möchte“. „Das kennen wir schon. Das Blechwecken, richtig?“ Ist dann immer die Antwort von dem netten Polizeibeamten. „Alles klar, dann wissen wir bescheid. Ich werde den diensthabenden Kollegen der Nachtschicht informieren, damit er die Anrufer nachts beruhigen kann, dass die Lärmbelästigung in wenigen Augenblicken vorbei sein wird!“. Bisher hat das eigentlich auch immer recht gut geklappt. Gut… es gab auch schon mal Verfolgungsjagden zwischen Polizei und Blechis in der Stadt. Aber das ist lange her….
Ingo Böhm (Protektor)
Blechwecken 2022 - das Warten nach Corona hat endlich ein Ende
Nach einer längeren, Corona bedingten Abstinenz konnte 2022 endlich auch unser traditionelles „Blechwecken“ in der Nacht vom 12. zum 13. Juni wieder stattfinden. Für Frau Platte als neue Dirigentin war es eine Premiere – und entsprechend aufregend für sie. Wir trafen uns um 20.30 Uhr im GAV, haben zunächst gemeinsam etwas gegessen, um danach dann die Stücke zu proben, die wir für die Nacht geplant hatten. Für einige Blechis war das der erste Kontakt mit Märschen, die im Stehen in der Dunkelheit gespielt werden. Entsprechend holprig war zunächst die Probe. Nach einigen Ansätzen waren die neuen Stücke dann aber spielfähig und wir waren guter Dinge, dass wir damit die Lehrer auch aus den Betten holen können ;). Anschließend haben wir in der Aula den Film „The greatest Showman“ mit Hugh Jackman in der Hauptrolle geschaut, denn wir waren zu dem Zeitpunkt dabei, ein Medley aus Stücken, die in diesem Film performed werden, für das Sommerkonzert zu proben. So war es für alle, die den Film noch nicht geschaut hatten (2 Personen, um genau zu sein 😉 interessant und unterhaltsam zugleich, die Stücke im Kontext der Filmgeschichte zu sehen und zu hören. Um 00:00 Uhr hat uns dann der Busfahrer Maurice von Höffmann-Reisen beim GAV mit seinem Bus abgeholt. Ein junger Busfahrer, der sich freiwillig für die Nachtfahrt gemeldet hatte, weil er die Aktion „so cool“ fand. Entsprechend motiviert war Maurice auch, uns mit dem riesigen Höffmann-Bus wirklich bis direkt vor jede Haustür zu fahren. Bei Frau Wenzel, die man nur über mehrere enge Ecken und Gassen erreichen kann, hätte er den Bus in der Enge sogar fast verkeilt. Insgesamt eine sehr aufregende und spassige Fahrt! Mit Maurice würden wir nächstes Jahr gerne wieder fahren. Nach 12 Stationen in Lohne, Vechta und Lutten und ein paar kleineren Auseinandersetzungen mit gereizten Nachbarn sind wir dann morgens um kurz nach 6.00 Uhr etwas übernächtigt und erschlagen wieder am GAV angekommen, wo Marita in der Mensa bereits mit einem Frühstück auf uns wartete. Am meisten haben sich alle über den unterrichtsfreien Tag und das warme Bett gefreut 😉
Ingo Böhm (Protektor)
Die Satzung des Blech
Die Satung in ihrer aktuellsten Fassung finden Sie hier: Satzung des Blech vom 07.08.2024